Oregon Ducks Motto Sport Erfolg Unternehmertum

Was sich Unternehmer von Profi-Sportlern abschauen sollten

Sport und Unternehmertum haben mehr miteinander gemeinsam, als du vielleicht gerade denkst. Was du dir von Teams wie den Oregon Ducks oder den New England Patriots abschauen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

Natürlich gehst du nicht mit kurzen Shorts ins Büro und auch wenn ein Golfschläger zum Abreagieren manchmal ganz gut wäre – nein, auch den hast du nicht dabei. Es geht eher um dein Mindset.

Das Mindset eines Sportlers

Denn das Denken, das du zu einer erfolgreichen Karriere als Sportler brauchst, ähnelt sehr dem Denken, das du als Unternehmer brauchst. Schauen wir uns im Detail an, auf welche Fähigkeiten es im Einzelnen ankommt.

1. Langfristigkeit und Geduld

Ein Sportler denkt immer langfristig und hat (zwangsläufig) Geduld. Denk nur mal an den Muskelaufbau. Von heute auf morgen wird sich kein Muskel entwickeln und die gewünschte Größe erreichen.

Dazu bedarf es viel harten Trainings über eine lange Zeit, in der der Muskel immer wieder gereizt wird. Dazu die passende, eiweißreiche Ernährung, um ihm die nötigen Proteine zur Verfügung zu stellen und regelmäßige Regenerationspausen.

Es braucht – je nach Ziel – Monate oder Jahre, bis man dort ist, wo man hinmöchte. Genauso ist es im Unternehmertum. Nichts wird sich von heute auf morgen verändern.

Du wirst weder schnell steinreich (wie es dir permanent irgendwelche YouTube- und Facebook-Werbung verspricht). Noch wirst du in ein paar Tagen ein Unternehmen aufbauen, das Millionen von Kunden hat. Auch hier verlangt es langfristiges Denken, Geduld und einen genauen Plan.

Buch-Tipp: „Eine Frage der Leidenschaft: Mit Mut und Motivation zum Erfolg“ von Jan Frodeno

2. Training und Disziplin

Bleiben wir mal beim Muskelaufbau. Nun wissen wir, was nötig ist, um den Muskel wachsen zu lassen. Aber glaubst du, es ist einfach, sich so strikt an ein Training zu halten?

Mehrfach pro Woche ins Fitnessstudio, eine komplett auf das Training abgestimmte Ernährung, (hoffentlich) keine Ausrutscher, dranbleiben und nie aufhören.

Man sollte höchsten Respekt vor der Disziplin und dem Durchhaltevermögen eines jeden Bodybuilders haben. Denn das ist verdammt hart.

Lese-Tipp: „Don’t break the Chain“: So erreichst du deine Ziele!

Auch hier lässt sich eine Parallele zum Unternehmertum und zum Erfolg ziehen. Macht es immer nur Spaß, Unternehmer zu sein? Gibt es immer nur tolle Phasen mit vielen Kunden, viel Geld und viel Motivation?

Du kennst die Antwort. Aber trotzdem musst du dran bleiben. Du kannst nicht einfach aufhören, wenn es mal schwer wird.

Die New England Patriots aus Boston – das aktuell beste Football-Team der Welt um Superstar-Quarterback Tom Brady – haben ein simples Motto:

Do your job!

Nicht mehr und nicht weniger. Keine großen Worte, sondern einfach nur eine klare Ansage: Mach deine Arbeit.

3. Teamgeist und Verantwortung

Bleiben wir beim Football, wechseln aber von der Ostküste der USA zur Westküste, nach Oregon. Das Universitätsteam – die Oregon Ducks – hat auf ihrem Trainingsgelände auf einem riesigen Banner folgenden Satz stehen:

„Make no excuses, blame no one, do something.“

Übersetzt also etwa:

„Finde keine Entschuldigungen, übernimm Verantwortung und tu etwas!“

Das sollte das persönliche Motto von jedem von uns werden (auch wenn es auf Englisch deutlich besser klingt!).

Kleiner Video-Tipp dazu: Schau dir mal diese Folge von „What’s inside“ bei den Oregon Ducks an. Sehr spannend, wie ernst und professionell Uni-Sport in den USA betrieben wird. Aus diesem Video sind wir auch auf das Motto der Ducks gestoßen.

 

Hierbei geht es um Verantwortung (in dem Beitrag findest du viele Ansätze zu dem Thema). Als Sportler kannst du für deine Fehler und Misserfolge niemanden verantwortlich machen. Nicht den Gegner, nicht deine Mitspieler und auch nicht das Wetter.

Das klingt im ersten Moment natürlich schwierig, weil du nach Niederlagen selbst damit fertig werden musst. Aber genau das ist es, was dich wachsen lässt. Du lernst daraus und wirst besser.

Genauso musst du auch im Unternehmen Verantwortung übernehmen und kannst nicht einfach Mitarbeiter, Geschäftspartner oder äußere Umstände für dein eigenes Scheitern verantwortlich machen.

Das Schöne daran ist: Du hast es immer selbst in der Hand, wenn du das einmal verinnerlicht hast!

4. Sieh es als Spiel – dann macht es mehr Spaß

Eine letzte Parallele ist uns noch sehr wichtig, weil wir selbst gemerkt haben, wie viel sie ausmachen kann.

Sieh dein Unternehmen einfach spielerisch – dann macht es gleich noch mehr Spaß. Damit meine ich nicht, dass du es nicht ernst nehmen sollst. Ganz im Gegenteil.

Aber vielleicht schaffst du es ja, die Kundenakquise, eine Niederlage, einen Fehler oder ein „Eigentor“ so wie ein wichtiges Fußballspiel zu sehen. Mach einen Wettbewerb aus deinem Erfolg – gewissermaßen einen ganz eigenen Sport.

Das bedarf etwas Übung – dann ist es aber sehr hilfreich, um noch motivierter zu bleiben, immer am Ball zu bleiben und Niederlagen besser wegzustecken!

Business und Sport: Am Ende geht es ums Mindset

Du siehst also: Es geht bei Erfolg immer ums Mindset. Wenn das stimmt, kannst du in jedem Bereich deines Lebens Erfolge feiern – egal ob im Sport, bei einem Hobby oder in deinem Unternehmen.

Stell dir also am besten jetzt gleich die Frage: Bist du im Kopf bereit für den Erfolg? Stimmt dein Denken und deine Einstellung?


Hinweis: Alle Inhalte sind keine Anlage-, Steuer-, Versicherungs- oder Rechtsberatung. Sie dienen zur Information und Unterhaltung. Wir übernehmen keine Verantwortung für Risiken oder Verluste. Verzichte niemals auf deine eigene gründliche Recherche. Links können Affiliate-Links sein.

Tobias Gillen ist Unternehmer, Journalist und Buch-Autor. Neben seiner Position als Geschäftsführender Gesellschafter der BASIC thinking GmbH hat er 2017 das Online-Magazin FINANZENTDECKER gegründet. Seit 2020 ist er Mitglied bei »Leaders for Climate Action«.