Mit Deutschland, der Schweiz, Großbritannien und Frankreich stammen unter anderem vier wichtige Industrienationen aus Europa. Wer als Anleger in den europäischen Wirtschaftsraum investieren will, benötigt den STOXX Europe 50. In unserem Guide klären wir alle Fragen zum Index.
Was ist der STOXX Europe 50?
Der STOXX Europe 50 Index umfasst die 50 größten, börsennotierten Unternehmen aus Europa zusammen. Die 50 Unternehmen stammen im Frühjahr 2025 (Stand: Mai 2025) aus 17 europäischen Ländern. Damit ist der STOXX Europe 50 der wichtigste Aktienindex für den europäischen Wirtschaftsraum.
Die Gewichtung im STOXX Europe 50 findet nach der Marktkapitalisierung der frei handelbaren Aktien statt. Insgesamt deckt der STOXX Europe 50 Index rund 70 Prozent der europäischen Streubesitz-Marktkapitalisierung ab.
Der STOXX Europe 50 existiert sowohl als Kursindex als auch als Performance-Index. In der Regel wird jedoch vom Kursindex ausgegangen. Das heißt: Der Index bildet lediglich die Kursentwicklung des STOXX Europe 50 Index ab. Falls es um den Performance-Index geht, wird dies in der Regel explizit erwähnt.
Was ist der Unterschied zwischen dem STOXX Europe 50 und dem Euro STOXX 50?
Aufgrund der ähnlichen Namensgebung kommt es bei Anlegern häufig zur Verwirrung. Deshalb wollen wir den Unterschied zwischen STOXX Europe 50 und Euro STOXX 50 erklären.
- STOXX Europe 50: Der STOXX Europe 50 umfasst die 50 größten Börsenunternehmen Europas und enthält dabei auch Länder wie Dänemark, Großbritannien oder die Schweiz.
- Euro STOXX 50: Der Euro STOXX 50 umfasst dagegen die 50 größten Börsenunternehmen des Euro-Währungsraums. Damit sind Branchenschwergewichte aus Nicht-Euro-Ländern wie Unilever (Großbritannien), Novartis (Schweiz) oder Novo Nordisk (Dänemark) nicht enthalten.
Wer als Anleger unabhängig von Währungsgrenzen in die erfolgreichsten europäischen Unternehmen investieren möchte, sollte auf den STOXX Europe 50 Index setzen.
Wie kannst du in den STOXX Europe 50 investieren?
Die einfachste Möglichkeit, in den STOXX Europe 50 Index zu investieren, ist ein ETF-Sparplan auf den Index. Ein ETF ist ein Indexfonds, der die Wertentwicklung eines Index nachbildet und an der Börse gehandelt wird.
Als Anleger profitierst du dabei von einer sehr günstigen Kostenstruktur. Broker wie Trade Republic oder Scalable Capital bieten dir ein kostenloses Depot und kostenlose Sparpläne auf den STOXX Europe 50 an. Darüber hinaus kannst du unseren interaktiven Depot-Vergleich nutzen, um das für dich passende Depot zu finden.
Jetzt kostenlosen Depot-Vergleich machen
Aus welchen Ländern setzt sich der STOXX Europe 50 zusammen?
Die Zusammensetzung des STOXX Europe 50 erfolgt aufgrund der STOXX und DAX Index Guidlines, um ein hohes Maß an Transparenz zu gewährleisten. Die Grundlage ist dabei immer die sogenannte Free-Float-Marktkapitalisierung. (Das ist der Fachbegriff für alle frei handelbaren Aktien.)
Im Frühjahr 2025 sind Unternehmen aus 17 Ländern im STOXX Europe 50 enthalten. Sie stammen aus Österreich, Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Irland, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen, Polen, Spanien, Schweden, der Schweiz und Großbritannien.
Je nach Kursentwicklung sind Deutschland, Frankreich sowie die Schweiz und Großbritannien die Länder mit der höchsten Indexgewichtung im STOXX Europe 50. Gemeinsam entfallen auf diese vier Länder mehr als 80 Prozent der Marktkapitalisierung des europäischen Leitindex.
Welche Unternehmen nehmen die größte Rolle im STOXX Europe 50 ein?
Das größte Unternehmen im STOXX Europe 50 kommt im Frühjahr 2025 auf eine Marktkapitalisierung von 249,4 Milliarden Euro, während das Indexschlusslicht auf eine Marktkapitalisierung von 33,2 Milliarden Euro kommt.
Die zehn größten Positionen sind:
- SAP
- Nestlé
- ASML
- Roche
- Novartis
- Astrazeneca
- Shell
- HSBC
- Novo Nordisk
- Siemens
Bei der Analyse der Top Ten fällt auf, dass viele europäische Börsenschwergewichte aus der Schweiz, Großbritannien und aus Deutschland kommen. Somit gibt es – wie auch beim MSCI World Index – ein Ungleichgewicht zu Gunsten einiger Länder.
Aufgrund der Deckelung einer Position auf maximal zehn Prozent des Indexgewichts hat der Index-Anbieter jedoch eine wichtige Schutzmaßnahme ergriffen, damit der STOXX Europe 50 Index nicht komplett von einzelnen Unternehmen dominiert wird.
Die fünf wichtigsten Sektoren sind:
- Gesundheit (20,2 Prozent)
- Technologie (11,6 Prozent)
- Banken (10,4 Prozent)
- Industriegüter und Dienstleistungen (9,9 Prozent)
- Essen, Getränke und Tabak (7,9 Prozent)
Wie hat sich der STOXX Europe 50 historisch entwickelt?
Der STOXX Europe 50 trägt seinen Namen seit dem 1. März 2010. Ursprünglich war der Index am 26. Februar 1988 unter dem Namen Dow Jones STOXX 50 gegründet worden. Das für die Berechnung der historischen Performance wichtige Datum ist der 31. Dezember 1991. An diesem Tag ist der Index mit einem Wert von 1.000 Indexpunkten gestartet.
Den bisherigen Höchststand hat der STOXX Europe 50 im März 2025 mit 12.739 Punkten erreicht. Im Mai 2025 rangiert der europäische Leitindex bei rund 12.000 Punkten. Das entspricht seit der Gründung des Index einer jährlichen Rendite von rund acht Prozent.
Historisch betrachtet profitieren langfristig denkende Anleger also von einer hohen jährlichen Rendite des STOXX Europe 50. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass es auch Jahre (zum Beispiel nach der Bankenkrise 2007/2008) gegeben hat, in denen der STOXX Europe 50 Index schlechter abgeschnitten hat. Allerdings wurden die Verluste im Lauf der Zeit durch höhere Gewinne ausgeglichen.
💡Verzerrung im Rückblick
Die historische Entwicklung eines Aktien- oder Indexkurs erlaubt keinen Rückschluss auf die zukünftige Entwicklung. Nichtsdestotrotz zeigt die historische Entwicklung des STOXX Europe 50, dass sich der Index in der Vergangenheit sehr gut entwickelt und nach Krisen stets neue Spitzenwerte erreicht hat. Dass dies auch in Zukunft so ist: Dafür gibt es keine Garantie.
Welche Variationen des STOXX Europe 50 gibt es?
Wie bereits weiter vorne im Text erklärt, gibt es den STOXX Europe 50 sowohl als Kursindex als auch Performance-Index. Wenn jedoch lediglich vom STOXX Europe 50 die Rede ist, wird in der Regel vom Kursindex gesprochen. Dieser berücksichtigt ausschließlich die Kursentwicklung. Darüber hinaus gibt es noch einige weitere Variationen.
- Performance-Index: In dieser Variante wird nicht nur die Kursentwicklung betrachtet, sondern auch die Dividendenzahlungen werden (wie beim DAX) berücksichtigt.
- Euro STOXX 50: Der Euro STOXX 50 beinhaltet die 50 wichtigsten europäischen Unternehmen, die aus Euro-Währungsländern stammen. Somit nehmen Deutschland und Frankreich eine noch wichtigere Rolle ein, weil Staaten wie die Schweiz, Großbritannien oder Schweden in dieser Index-Alternative keine Beachtung finden.
- Equal Weighted: Der STOXX Europe 50 Equal Weighted Index gewichtet die 50 enthaltenen Unternehmen prozentual gleich. Auf diese Art und Weise wird das Ungleichgewicht, das durch die ursprüngliche Sortierung nach Marktkapitalisierung entsteht, egalisiert. Das sorgt für eine ausgewogenere Index-Performance.
- Ex Germany: In dieser Variante des STOXX Europe 50 werden bewusst alle deutschen Unternehmen ausgeschlossen. Das sorgt dafür, dass das deutsche Übergewicht im Index ausgeglichen wird. Es findet eine gleichmäßigere Verteilung zwischen den anderen europäischen Ländern statt. Die Ex Germany-Variante ist insbesondere für Anleger interessant, die den deutschen Aktienmarkt bereits über einen DAX-ETF abdecken und keine deutsche Übergewichtung im eigenen Depot wünschen.
Welche Vorteile bietet der STOXX Europe 50?
Der STOXX Europe 50 Index ermöglicht es Anlegern, ohne Umwege – zum Beispiel über einen ETF-Sparplan – in ein über Branchen diversifiziertes Portfolio aus den wichtigsten und größten europäischen Unternehmen zu investieren. Über einen STOXX Europe 50 ETF kannst du am wirtschaftlichen Erfolg Europas teilhaben, ohne in Einzelaktien zu investieren.
Außerdem übertrifft die historische Performance auf lange Sicht die Performance von Tagesgeldern oder Festgeldern. Wer über zehn, 20 oder 50 Jahre in den STOXX Europe 50 investiert, bekommt ein spannendes Anlageprodukt, das aufgrund der historischen sehr guten Renditen eine interessante Ergänzung zur gesetzlichen Rente sein kann.
Welche Nachteile bietet der STOXX Europe 50?
Neben den zahlreichen Vorteilen hat der STOXX Europe 50 Index auch Nachteile.
Der größte Nachteil ist die Zusammensetzung nach Marktkapitalisierung. Dadurch sind nicht nur die größten Unternehmen im Index enthalten – sie nehmen zudem auch noch einen prozentual sehr großen Teil ein. Dadurch entsteht innerhalb des Index ein Ungleichgewicht. Die zehn größten Positionen sind schon für weit über 30 Prozent des Index verantwortlich. Auch bei der Länderzusammensetzung gibt es – wie bereits erklärt – ein Ungleichgewicht.
Da sich der STOXX Europe 50 primär aus etablierten Marktführern und weniger aus aufstrebenden Wachstumsunternehmen zusammensetzt, sind stark wachsende Firmen weniger stark vertreten. Allerdings zeigt die historische Entwicklung, dass trotz dieses Faktes die Kurs- und Renditeentwicklung ausgezeichnet ist.
Welche Beispiele für ETFs auf den STOXX Europe 50 gibt es?
Bevor wir dir konkrete Beispiele für STOXX Europe 50 ETFs nennen, wollen wir dich noch auf zwei Aspekte aufmerksam machen:
- Ausschüttende oder thesaurierende ETFs: Thesaurierende ETFs reinvestieren die erwirtschafteten Kapitalerträge (zum Beispiel Dividenden) automatisch in den ETF. Dadurch erhöht sich der Wert des ETF. Ausschüttende ETFs zahlen die erwirtschafteten Gewinne anteilig in Form von Dividenden aus, über deren Einsatz du frei entscheiden kannst.
- Replikationsmethode: Bei einer physischen Replikation kauft der ETF-Anbieter alle Aktien selbst. Ein physisch replizierter ETF enthält demnach alle Firmen, die im Index enthalten sind. Bei einer synthetischen Replikation werden die Aktien nicht direkt gekauft, sondern nur über Tauschgeschäfte (Swaps) zwischen ETF-Anbieter und Bank nachgebildet.
Wenn du in einen STOXX Europe 50 ETF investieren möchtest, gibt es erstaunlich wenig Auswahl. Die folgenden Optionen hast du:
- Ausschüttender STOXX Europe 50 ETF: iShares (ISIN: IE0008470928; 0,35 Prozent TER)
- Ausschüttender STOXX Europe 50 ETF: Deka (ISIN: DE000A0Z2680; 0,21 Prozent TER)
- Thesaurierender STOXX Europe 50 ETF: Amundi (ISIN: FR0010790980; 0,15 Prozent TER)
Die allermeisten ETF-Anbieter konzentrieren sich entweder auf den Euro STOXX 50, der allerdings wichtige europäische Unternehmen außer Acht lässt.
Deshalb wollen wir dir die ETF-Alternativen auf den umfangreicheren STOXX Europe 600 vorstellen, der die 600 größten, börsennotierten Unternehmen aus Europa umfasst und somit die XL-Variante des STOXX Europe 50 ist.
- Ausschüttender STOXX Europe 600 ETF: iShares (ISIN: DE0002635307; 0,20 Prozent TER)
- Thesaurierender STOXX Europe 600 ETF: Amundi (ISIN: LU0908500753; 0,07 Prozent TER)
- Physisch replizierter STOXX Europe 600 ETF: Xtrackers (ISIN: LU2581375156; 0,07 Prozent TER)
- Synthetisch replizierter STOXX Europe 600 ETF: BNP Paribas (ISIN: FR0011550672; 0,18 Prozent TER)
Welche Alternativen zum STOXX Europe 50 gibt es?
Wer mit dem STOXX Europe 50 nicht vollends zufrieden ist, hat mehrere Möglichkeiten, die Nachteile durch andere Indizes zu ergänzen und auszugleichen. Im Folgenden wollen wir dir sechs Optionen vorstellen.
- STOXX Europe 600: Die erste Alternative ist der STOXX Europe 600. Dieser Index ist der große Bruder zum STOXX Europe 50 und umfasst die 600 größten europäischen Unternehmen. Dadurch werden rund 90 Prozent der Marktkapitalisierung des europäischen Börsenmarkts abgebildet.
- CAC 40: Wer gezielt in den französischen Aktienmarkt investieren möchte, sollte in den CAC 40 investieren. Der französische Leitindex beinhaltet die 40 größten, börsennotierten Unternehmen Frankreichs und bildet rund 80 Prozent der Marktkapitalisierung des französischen Aktienmarkts ab.
- FTSE 100: Das britische Pendant dazu ist der FTSE 100, der die 100 größten Börsenunternehmen aus Großbritannien zusammenfasst. Auch dieser Index deckt rund 80 Prozent der Marktkapitalisierung des britischen Aktienmarkts ab.
- IBEX 35: Der IBEX 35 ist der spanische Leitindex, der die 35 wichtigsten Unternehmen der spanischen Wirtschaft zusammenfasst. Mit Inditex gibt es beispielsweise ein einzelnes Unternehmen, das aufgrund der hohen Marktkapitalisierung eine sehr große Rolle für die Entwicklung des spanischen Aktienmarkts spielt.
- Schweiz: Für den Schweizer Aktienmarkt gibt es keinen alleinigen Leitindex, da vier ETF-Indizes versuchen, den Markt abzubilden. Der Dow Jones Switzerland Titans 30, der MSCI Switzerland, der SLI und der Solactive Swiss Large Cap legen unterschiedliche Schwerpunkte. Die Details findest du in unserem Artikel über Schweizer Aktien.
- DAX: Für Investoren, die gezielt in den deutschen Aktienmarkt investieren wollen, bietet sich ein Investment in die DAX-Familie um DAX, MDAX und SDAX an, die gemeinsam die 160 größten börsennotierten Unternehmen Deutschlands zusammenfassen. Die Details haben wir dir in unserem großen DAX-Guide aufgeschlüsselt.
Wer gezielt in die europäische Wirtschaft investieren möchte, erhält mit einem STOXX Europe 50 Sparplan eine spannende Möglichkeit mit historisch sehr guten Renditen. Börsenneulinge finden das passende Depot für den entsprechenden ETF-Sparplan über unseren interaktiven Depot-Vergleich.
Kommentare