Neobanken Vergleich Definiton Test Neo Banken N26 Vivid Money Tomorrow Bunq Nuri Bitwala
Screenshot / N26

Neobanken Vergleich: Das sind die besten Neobanken in Deutschland

Neobanken heben sich durch moderne Apps, günstige Kosten und innovative Funktionen von Filial- und Direktbanken ab und erobern seit einigen Jahren die Finanzwelt. Wir machen den Neobanken-Vergleich und sagen dir, wo du das beste Girokonto findest.

Über 80 Prozent der Deutschen nutzen laut einer Untersuchung des Statistik-Portals Statista Online-Banking. In den letzten acht Jahren hat sich die Zahl der Online-Banking-Kunden fast verdoppelt. Besonders spannend: 64 Prozent der Online-Banking-Nutzer wickeln ihre Bankgeschäfte inzwischen über das Smartphone ab. Genau diese Zielgruppe sprechen Neobanken an.

In diesem Vergleich schauen wir uns die wichtigsten Neobanken in Deutschland an und zeigen dir, was sie auszeichnet, ob sie für dich geeignet sind und worauf du vor der Kontoeröffnung achten solltest. Über das Inhaltsverzeichnis oben kannst du direkt zu jedem einzelnen Anbieter springen. Weiter unten klären wir dann noch die wichtigsten Fragen rund um Neobanken.

N26: Der Marktführer unter den Neobanken

N26 bietet als Marktführer unter den Neobanken ein kostenloses Girokonto mit Mastercard-Debitkarte an, die du wie eine Kreditkarte im Ausland oder beim Online-Shopping einsetzen kannst. Obendrauf kannst du Bargeld abheben, hast kostenlosen Zahlungsverkehr, Touch- und Face-ID, Push-Nachrichten, eine moderne App und ein Versicherungs- und Kreditangebot.

Zusammengefasst alles, was du von einem Girokonto erwartest. Wer mehr braucht, kann mit den Premiumkonten Smart, You und Metal noch weitere Funktionen freischalten. Diese haben wir in unserem N26-Guide verglichen. Besonders: Seit 2016 hat N26 sogar eine Vollbanklizenz der BaFin. Das ist unter Neobanken unüblich, die meisten kooperieren dafür mit anderen Banken.

N26: Kurz & kompakt

N26 AppNeobank N26 bietet Kunden ein kostenloses Girokonto mit Mastercard-Debitkarte, eine hochmoderne App und kommt mit Banklizenz der BaFin.

  • Kostenloses Girokonto
  • Kostenlose Mastercard-Debitkarte
  • Vollbanklizenz der BaFin

Jetzt Girokonto eröffnen

Vivid Money: Das Cashback-Girokonto

Vivid Money wurde 2019 gegründet und ist 2020 in Deutschland an den Start gegangen. Unter den Neobanken kann Vivid Money zu den größten Konkurrenten von N26 gezählt werden. Das liegt vor allem am Erfolg des Cashback-Programms, über das wir bereits in unserem Vivid-Guide ausführlich berichtet haben.

Das Girokonto von Vivid Money ist kostenlos, kommt mit der bekannten lila Visa-Debitkarte aus Metall und kann sich durch das Cashback-Programm sogar lohnen. Zudem gibt es kostenlose Unterkonten, eine moderne App und das Premiummodell Vivid Prime, falls man noch mehr braucht. Vivid kooperiert für die Banklizenz mit der Solarisbank aus Berlin.

Vivid Money: Kurz & kompakt

Vivid Money App LogoVivid Money ist Hauptkonkurrent von N26 und bietet neben dem kostenlosen Girokonto und der Visa-Debitkarte aus Metall ein Cashback-Programm an.

  • Komplett kostenloses Girokonto
  • Kostenlose Visa-Debitkarte
  • Cashback-Programm

Jetzt Girokonto eröffnen

Tomorrow: Das nachhaltige Girokonto

Tomorrow unterscheidet sich gleich in zwei Dingen von den anderen Neobanken in diesem Vergleich: Erstens ist Tomorrow als zertifizierte B Corp vollständig auf Nachhaltigkeit ausgelegt und unterstützt nachhaltige und soziale Projekte. Wie genau das funktioniert, haben wir in unserem Tomorrow-Guide ausführlich erklärt.

Zweitens ist Tomorrow nicht kostenlos. Das günstigste Kontomodell startet ab 3 Euro pro Monat. Dafür gibt es eine Visa-Debitkarte, Echtzeit-Überweisungen, ein Unterkonto und mobiles Banking. Die Banklizenz und damit auch die Einlagensicherung bis 100.000 Euro stellt auch bei Tomorrow die Solarisbank.

Tomorrow: Kurz & kompakt

Tomorrow Girokonto ohne KontoführungsgebührenTomorrow bietet ein nachhaltiges Girokonto an, das mit Visa-Debitkarte kommt und gleichzeitig für ein gutes Gewissen sorgt.

  • Nachhaltiges Girokonto
  • Kostenlose Visa-Debitkarte
  • Zertifizierte B-Corp

Jetzt Girokonto eröffnen

Definition: Was sind Neobanken?

Neobanken sind reine Online-Banken, die kein Filialnetz betreiben und sich in der Regel durch moderne Apps, günstige Konditionen und innovative Funktionen von anderen Banken abgrenzen. Bei den meisten Neobanken handelt es sich um Fintechs, die Girokonten anbieten und dafür entweder selbst eine Banklizenz haben oder für diese mit Banken kooperieren.

Die wohl bekannteste Neobank in Deutschland ist N26, die 2013 in Berlin gegründet und 2015 an den Start gegangen ist, und heute bereits über sieben Millionen Kunden betreut. Weitere bekannte Neobanken in Deutschland sind Vivid Money, Tomorrow oder Bunq.

Was ist der Unterschied zwischen Neobanken und Direktbanken?

Direktbanken sind auch reine Online-Banken ohne eigenes Filialnetz. Sie sind aber in der Regel bereits etablierter als Neobanken und bringen ein breiteres Produktportfolio mit. Bei den meisten Neobanken kann man lediglich ein Girokonto eröffnen. Direktbanken bieten zusätzlich noch Depots, Tages- und Festgeld-Angebote oder Kreditfinanzierungen mit.

Dafür haben Neobanken häufig besondere Merkmale oder Funktionen, für die sie stehen und mit denen sie sich von anderen Banken abheben möchten. So ist Vivid Money für sein Cashback-Programm bekannt, Nuri (früher Bitwala) für seine Bitcoin- und Ethereum-Integration und Tomorrow für sein nachhaltiges Girokonto.

💡 Lesetipp

Wir haben die Neobank N26 und die Direktbank DKB in verschiedenen Kategorien gegeneinander antreten lassen und den direkten Vergleich N26 vs DKB gewagt.

Typische Direkt- oder Online-Banken sind DKB, ING, Comdirect oder Consorsbank. Durch das größere Produktportfolio und ein breiteres Vertriebs- und Service-Angebot können Direktbanken meist nicht mit den Konditionen der jungen Neobanken mitgehen, die durch die Fokussierung auf das absolute Minimum die eigenen Kosten gering halten.

Was sind Vorteile und Nachteile von Neobanken?

Schauen wir uns die Vorteile und Nachteile von Neobanken im Vergleich mit einer typischen Direktbank und einer typischen Filialbank an. Bitte beachte: Ausnahmen bestätigen die Regel, wir beziehen uns hier auf die typischen Charakteristika der jeweiligen Banktypen und nicht auf konkrete Banken.

Vergleich Neobank Direktbank Filialbank
Kostenloses Girokonto 🟢 🟢 🔴
Kostenlose Kreditkarte 🔴 🟠 🟠
Kostenlose Debitkarte 🟢 🟢 🟠
Innovative Produkte 🟢 🟠 🔴
Tages- & Festgeld 🔴 🟢 🟢
Moderne Technologie 🟢 🟢 🟠
Telefon-Support 🔴 🟠 🟢
Breites Filialnetz 🔴 🔴 🟢

🟢 fast immer 🟠 teilweise 🔴 fast nie

Du siehst, dass der Unterschied zwischen einer Neobank und einer Direktbank typischerweise gar nicht so groß ist. Beide bieten kostenlose Girokonten mit Debitkarten und moderner Technologie für zeitgemäßes Online- und Mobile-Banking an. Neobanken sparen dafür beim Telefonsupport und bei weiteren Finanzprodukten wie einem Tages– und Festgeldangebot.

Beide Banktypen punkten aber im Vergleich mit Filialbanken, die zwar ein großes Supportangebot und Filialnetz haben, dafür aber meist auch Kontoführungsgebühren und/oder Gebühren für die Debit- und Kreditkarten. Zudem sind Filialbanken meistens nicht sehr innovativ und eher konservativ. Eine Krypto-Integration oder ein Cashback-Programm ist hier eher unwahrscheinlich.

💡 Lesetipp

In unserem Vergleich N26 vs Vivid Money zeigen wir dir, welche der beiden Neobanken eher für dich geeignet ist und worauf du bei beiden Anbietern besonders achten solltest.

Wieso hat nicht jede Neobank eine Banklizenz?

Um sich Bank nennen zu dürfen, braucht man eine Banklizenz der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Um eine solche Lizenz zu bekommen, bedarf es viel Arbeit, Aufwand, Bürokratie und dadurch natürlich Kosten.

Neobanken minimieren ihre Kosten

Das kollidiert mit dem Konzept von Neobanken, die in der Regel versuchen, die Kosten so gering wie möglich zu halten, um besonders günstige Konditionen an die Kunden weitergeben und sich von Direkt- und Filialbanken abheben zu können. Aus diesem Grund beantragen nur die wenigsten Neobanken eine eigene Banklizenz bei der BaFin. N26 ist hier die Ausnahme.

Trotzdem möchten die Neobanken in Deutschland natürlich ihre Dienste den Kunden anbieten. Dafür kooperieren sie mit B2B-Banken, die die BaFin-Lizenz und die Konten bereitstellen, die Zahlungsvorgänge abwickeln und die Einlagensicherung bis 100.000 Euro pro Kunde garantieren. Bekannt dafür ist vor allem die Solarisbank aus Berlin, die mit vielen Fintechs kooperiert.

Sicherheit durch Banken mit Banklizenz

Das bedeutet für dich als Kunde, dass du bei einem solchen Modell im Hintergrund ein Konto und die Technik der kooperierenden Bank nutzt und deine Gelder gar nicht bei der Neobank liegen. So kannst du trotz junger Fintechs sicher sein, dass dein Geld gut aufgehoben ist und von den günstigen Konditionen der Neobanken profitieren.

Diese wiederum haben weniger Aufwand durch die Regulierung und Aufsicht, weil sie eigentlich gar nichts oder nur am Rande mit den Kundengeldern zu tun haben. Neobanken kaufen sich also diesen Teil ihrer Verantwortung extern ein, was für sie günstiger und effizienter ist.

Wie finanzieren sich Neobanken?

Bei den günstigen oder kostenlosen Girokonten der Neobanken stellt sich die Frage, wie diese überhaupt Geld verdienen? Zunächst einmal müssen Neobanken deutlich weniger Geld verdienen, um profitabel zu sein, als das Direkt- oder Filialbanken müssen. Schließlich sparen sich Neobanken Filialen, Callcenter, ein großes Produktportfolio und durch Prozesse viel Bürokratie.

Bei den meisten Neobanken ist das Geschäftsmodell eine Mischkalkulation. Fast alle bieten neben den kostenlosen Konten auch Premiumkonten an, mit denen Nutzer weitere Funktionen freischalten können. Zusätzlich haben manche Neobanken auch Geschäftskonten, die je nach Rechtsform Geld kosten.

Neobanken Vergleich Neo Banken N26 Vivid Tomorrow Bunq Nuri Bitwala
N26 bietet sogenannte „Partnerangebote“ an

Da das aber nicht ausreicht, findest du bei vielen der neuen Banken Kooperationen. N26 nennt das zum Beispiel „Partnerangebote“: Kunden bekommen Prozente, N26 einen Anteil der Umsätze. Andere bieten Versicherungen oder ein Kreditangebot an.

Zudem gibt es Gebühren, die manche Neobanken für bestimmte Dienstleistungen erheben. So verlangen manche der jungen Banken Gebühren für Ersatz- und Partnerkarten oder ab einer bestimmten Anzahl für das Abheben oder Einzahlen von Bargeld. Diese Gebühren spielen aber für die meisten Nutzer keine Rollen, da sie häufig sehr speziell sind.

Mache unseren interaktiven Girokonto-Vergleich

Wenn du in unserem Neobanken-Vergleich noch nicht das passende Girokonto für dich gefunden hast oder du interaktiv mit deinen Werten die wichtigsten Girokonten miteinander vergleichen möchtest, empfehlen wir dir unseren Girokonto-Vergleich.

Darüber hinaus haben wir viele Artikel und Vergleiche geschrieben, mit denen du die besten Anbieter für dein nächstes Girokonto finden kannst. Zum Beispiel über die besten Girokonten, kostenlose Girokonten oder kostenlose Kreditkarten.

Häufig gestellte Fragen

In unserer FAQ-Sektion beantworten wir kurz und kompakt häufig gestellte Fragen rund um die jungen Banken.

  • Was sind Neobanken?

    Neobanken sind Online-Banken, die sich durch moderne Apps, günstige Konditionen und innovative Funktionen von anderen Banken abheben.

  • Was sind Unterschiede zwischen Neobanken und Online-Banken?

    Neobanken sind in der Regel auf einen Bereich im Banking fokussiert, während Direktbanken ein breiteres Produktportfolio anbieten. Zudem sind Neobanken meistens günstiger. 

  • Was sind Unterschiede zwischen Neobanken und Filialbanken?

    Neobanken sind reine Online-Banken, während Filialbanken wie Sparkassen und Volksbanken ein Filialnetz anbieten. Dafür sind die jungen Online-Banken fast immer günstiger.

  • Wie verdienen Neobanken Geld?

    Neobanken verdienen Geld mit ihren Premium- und Geschäftskonten, Versicherungen, Krediten und Finanzierungen und Partnerschaften mit anderen Unternehmen.

Fazit: Welche ist die beste Neobank für dich?

Wenn du unseren Neobanken-Vergleich gelesen und dir noch unsicher bist, welches Girokonto am besten für dich geeignet ist, findest du hier unsere Empfehlungen.

N26 ist die Neobank für alle

Martkführer N26 ist mit über sieben Millionen Kunden die bekannteste und beliebteste Neobank in Deutschland. Mit der Banklizenz und dem Telefonsupport (wenn auch nur für Premiumkunden), geht N26 fast schon als Direktbank durch. Wenn du ein Girokonto suchst, das alle Bedürfnisse erfüllt, ist N26 für dich geeignet.

Jetzt kostenlos eröffnen

Vivid Money ist das Konto für den aktiven Lifestyle

Mit Vivid Money profitierst du vor allem, wenn du einen aktiven Lifestyle hast, gerne essen gehst, Dinge unternimmst und ein paar Online-Dienste wie Netflix oder andere Streaming-Dienste abonniert hast. Dann greift das Cashback-Programm besonders und du bekommst regelmäßig Cashback auf dein Konto eingebucht.

Jetzt kostenlos eröffnen

Tomorrow ist das nachhaltige Girokonto

Zwar nicht kostenlos, dafür aber mit einer großen Portion Nachhaltigkeit: So tritt Tomorrow auf und hat damit bereits nennenswerte Erfolge vorzuweisen. Beispielsweise über 60 Millionen geschützte Bäume oder über 40 Millionen Euro Investment in nachhaltige Projekte. Tomorrow ist das Girokonto fürs gute Gewissen.

Jetzt kostenlos eröffnen

Nutze mehrere Neobanken

Wenn keine der obigen Empfehlungen auf dich zutrifft, kannst du natürlich auch mehrere der oben genannten Neobanken nutzen. Zum Beispiel N26 als Hauptkonto und als Ergänzung Vivid Money für das Cashback bei deinen Online-Abos. Bei den kostenlosen Konten hast du kein Risiko und kannst in Ruhe testen, was für dich passt.

Springe nach oben zum Vergleich


Hinweis: Alle Inhalte sind keine Anlage-, Steuer-, Versicherungs- oder Rechtsberatung. Sie dienen zur Information und Unterhaltung. Wir übernehmen keine Verantwortung für Risiken oder Verluste. Verzichte niemals auf deine eigene gründliche Recherche. Links können Affiliate-Links sein.

Tobias Gillen ist Unternehmer, Journalist und Buch-Autor. Neben seiner Position als Geschäftsführender Gesellschafter der BASIC thinking GmbH hat er 2017 das Online-Magazin FINANZENTDECKER gegründet. Seit 2020 ist er Mitglied bei »Leaders for Climate Action«.