Ein ETF auf den MSCI World Index findet sich in vielen Depots wieder. Doch: Warum ist der MSCI World bei Anlegern so beliebt? In unserem Guide erklären wir dir alles, was du zum wohl bekanntesten ETF-Index wissen musst – von der Zusammensetzung über Vor- und Nachteile bis zu Alternativen.
Was ist der MSCI World Index?
Der MSCI World ist ein Aktienindex, der sich aus rund 1.400 börsennotierten Unternehmen aus 23 Industrieländern rund um den Globus zusammensetzt. Der MSCI World wird nach Börsenwert berechnet und bildet die Wertentwicklung der enthaltenen Aktien ab.
Der MSCI World versucht, rund 85 Prozent der Marktkapitalisierung des Streubesitzes in jedem einzelnen dieser Länder abzudecken. Als Anleger kannst du durch Investitionen in einen ETF auf den MSCI World eine große Bandbreite an internationalen Unternehmen abdecken und somit in ein globales Komplettpaket investieren.
Die Abkürzung MSCI steht für „Morgan Stanley Capital International“. Das ist der Name des US-amerikanischen Finanzdienstleisters, der ETFs auf den World-Index und andere Aktienindizes herausgibt. Die offizielle Börseneinführung des MSCI World Index fand am 31. März 1986 statt. Allerdings ist der historische Startpunkt der 31. Dezember 1969. An diesem Tag beginnt die Aufzeichnung des MSCI World Index mit einem Wert von 100 Punkten.
Wie kannst du in den MSCI World Index investieren?
Wenn dich das Konzept des MSCI World Index überzeugt und du regelmäßig investieren möchtest, bietet sich ein ETF auf den MSCI World Index an. Bei fast allen Brokern kannst du – meistens kostenlos – einen Sparplan auf einen MSCI World ETF anlegen und somit monatlich ein Vermögen aufbauen.
Für Börsenneulinge bietet sich aufgrund der einfachen Handhabung und der günstigen Kostenstruktur Neobroker wie Trade Republic oder das Traders Place Depot an. Dort kannst du ein kostenloses Depot eröffnen und kostenlose Sparpläne aufsetzen. Zudem kannst du unseren interaktiven Depot-Vergleich nutzen, um das für dich passende Depot zu finden.
Aus welchen Ländern setzt sich der MSCI World zusammen?
Der MSCI World versucht als Weltindex die größten Börsenunternehmen aus allen relevanten Industriestaaten (in Abgrenzung zu den Schwellenländern und den „Emerging Markets“) und ihre Wertentwicklung abzubilden. Aktuell sind Aktien aus 23 Ländern enthalten.
Die zehn größten Länder prozentual sind:
- USA: 72,9 Prozent
- Japan: 5,2 Prozent
- Großbritannien: 3,6 Prozent
- Kanada: 3,0 Prozent
- Frankreich: 2,7 Prozent
- Schweiz: 2,4 Prozent
- Deutschland: 2,4 Prozent
- Australien: 1,7 Prozent
- Niederlande: 1,1 Prozent
- Schweden: 0,9 Prozent
Die prozentuale Gewichtung ist variabel und hängt von der Entwicklung der jeweiligen Aktienmärkte ab.
Darüber hinaus sind noch Aktien aus Spanien, Italien, Dänemark, Hongkong, Singapur, Finnland, Belgien, Israel, Norwegen, Irland, Neuseeland, Österreich und Portugal enthalten. Schwellen- und Entwicklungsländer wie Indien, China oder Brasilien sind nicht im MSCI World Index vertreten.
Die Auswahl erfolgt durch das MSCI Equity Index Commitee (EIC), das die sogenannte Free-Float-Marktkapitalisierung analysiert. Dabei wird der Anteil der frei handelbaren Aktien (Streubesitz ohne Großaktionäre) untersucht.
Welche Unternehmen nehmen die größte Rolle im MSCI World ein?
MSCI prüft im vierteljährlichen Turnus die aktuelle Zusammensetzung des MSCI World Index und nimmt Anpassungen vor. Es wird beispielsweise überprüft, ob kleine Unternehmen ersetzt werden müssen.
Laut dem aktuellen Bericht beläuft sich die Marktkapitalisierung des MSCI World auf rund 71 Billionen US-Dollar. Die größte Position hat eine Marktkapitalisierung von 3,67 Billionen US-Dollar, während die kleinste Position auf einen Wert von 1,7 Milliarden US-Dollar kommt.
Die zehn größten Positionen sind (Stand: 28. Februar 2025):
- Apple (5,13 Prozent)
- Nvidia (4,27 Prozent)
- Microsoft (3,91 Prozent)
- Amazon (2,80 Prozent)
- Meta (2,04 Prozent)
- Alphabet A (1,39 Prozent)
- Broadcom (1,23 Prozent)
- Tesla (1,17 Prozent)
- JP Morgan Chase (1,05 Prozent)
Diese verteilen sich wie folgt auf die fünf größten Sektoren:
- Informationstechnologie (24,61 Prozent)
- Finanzen (16,97 Prozent)
- Gesundheitswesen (10,88 Prozent)
- Industrie (10,79 Prozent)
- Zyklischer Konsum (10,59 Prozent)
Wie hat sich der MSCI World historisch entwickelt?
Der 31. Dezember 1969 ist der Startpunkt für den MSCI World Index mit 100 Punkten. Etwas mehr als 55 Jahre später steht der Index im Frühjahr 2025 bei knapp 3.690 Punkten. Seit der Gründung hat sich der Wert des MSCI World Index also um mehr als 3.500 Prozent gesteigert.
Alle MSCI-World-ETFs in Deutschland bilden den MSCI World Index auf Eurobasis ab. Seit der Gründung beläuft sich die durchschnittliche erzielte jährliche Rendite mit Blick auf die Netto-Wertentwicklung auf Eurobasis bei etwas über 6,5 Prozent. Die US-Dollar-Variante erzielte eine leicht höhere durchschnittliche Rendite, was an Wechselkurs-Schwankungen, Zinsunterschieden und Quellensteuern liegt.
Historisch betrachtet profitieren langfristige Investoren von einer hohen durchschnittlichen jährlichen Rendite des MSCI World. Wichtig ist dabei: Auch der World Index hat in Krisenjahren (zum Beispiel nach dem Dotcom-Crash) schlechter abgeschnitten, allerdings in den darauf folgenden Jahren die Verluste durch höhere Gewinne ausgeglichen.
💡 Blick in die Vergangenheit
Die historische Entwicklung eines Kurses lässt keinen Rückschluss auf die zukünftige Entwicklung einer Aktie oder eines Index zu. Trotzdem zeigt die historische Entwicklung des MSCI World, dass sich der Index in der Vergangenheit sehr gut entwickelt und nach Krisen immer neue Spitzenwerte erreicht hat. Eine Garantie, dass dies in Zukunft so ist, gibt es nicht.
Welche Variationen des World-Index gibt es?
Der klassische MSCI World Index ist ein Kursindex. Er bildet also die Kursentwicklung des Index ab. Dies geschieht entweder auf US-Dollar-Basis oder auf Euro-Basis (zum Beispiel bei Anlegern aus Deutschland). Darüber hinaus gibt es einige weitere Variationen.
Im Folgenden wollen wir dir einige Beispiele vorstellen:
- Performance-Index: In diesem Fall werden auch die Dividenden-Zahlungen in die Kursentwicklung mit einberechnet.
- Ex-USA: In dieser Form des MSCI World Index werden alle US-Unternehmen ausgeschlossen. Dadurch wird das Gewichtungsrisiko gelöst. Es findet eine gleichmäßigere Verteilung zwischen den anderen Industriestaaten statt.
- Equal Weighted: Der MSCI World Equal Weighted Index gewichtet alle enthaltenen Unternehmen gleich und nicht wie in der ursprünglichen Variante nach Marktkapitalisierung. Dadurch wird sowohl die geografische als auch die prozentuale Dominanz der USA deutlich reduziert.
- Small Cap: Durch die Sortierung anhand der Marktkapitalisierung berücksichtigt der MSCI World Index keine kleinen und mittleren Unternehmen. Der MSCI World Small Cap Index wirkt dem entgegen. Er konzentriert sich auf die sogenannten „Small Caps“, umfasst knapp 4.000 Unternehmen aus 23 Industriestaaten und deckt 14 Prozent der Marktkapitalisierung ab.
- Momentum: Als letztes Beispiel wollen wir dir den MSCI World Momentum Index vorstellen. Er umfasst lediglich 350 Unternehmen aus 23 Industrieländern, die sich durch eine besonders starke Kursentwicklung auszeichnen. Durch regelmäßige Umschichtungen können Anleger mit einem Momentum-Index versuchen, eine höhere Rendite zu erzielen.
Welche Vorteile bietet der MSCI World Index Anlegern?
Der MSCI World Index ermöglicht es Anlegern, einfach und unkompliziert – zum Beispiel über einen Sparplan – in ein diversifiziertes Portfolio aus den größten Unternehmen der Welt zu investieren. Der World Index stellt eine einfache Möglichkeit dar, am Erfolg der Börse teilzuhaben ohne in einzelne Aktien zu investieren.
Hinzu kommt, dass die historische Performance über fünf, zehn oder 20 Jahre die Performance von Tagesgeldern oder Festgeldern in der Regel übertrifft. Wer langfristig investiert und sich über einen ETF auf den MSCI World eine Ergänzung für die gesetzliche Rente aufbauen möchte, bekommt ein Finanzprodukt, das rückblickend sehr gute Renditen erzielt hat.
Welche Nachteile bringt der MSCI World Index Anlegern?
Neben den Vorteilen birgt ein Investment in den MSCI World Index auch einige Nachteile.
Der größte Nachteil liegt in der Zusammensetzung des Index nach Marktkapitalisierung. Da die Marktkapitalisierung nicht nur über die Zugehörigkeit zum Index bestimmt, sondern auch über die Gewichtung innerhalb des Index entscheidet, entsteht im MSCI World ein Ungleichgewicht. Die zehn größten Unternehmen (siehe oben) sind für ein Fünftel des Index zuständig.
Gleiches gilt für die Zusammensetzung der Länder. Auch hier sorgt die Marktkapitalisierung und Indexgewichtung dafür, dass mit über 70 Prozent ein Ungleichgewicht zu Gunsten der USA entsteht. Alle folgenden Länder liegen im niedrigen einstelligen Prozentbereich. Ergänzend kommt hinzu, dass wichtige Märkte wie China oder Indien aufgrund ihrer Klassifizierung als Schwellenländer nicht im World-Index vertreten sind.
Trotz der globalen Streuung ist die Entwicklung des MSCI World stark von der Entwicklung der größten (US-)Konzerne und des US-Aktienmarktes abhängig. Es gibt im MSCI World Index also definitiv ein Klumpenrisiko.
Welche Beispiele für ETFs auf den MSCI World gibt es?
Bevor wir dir konkrete Beispiele für MSCI World ETFs nennen, gibt es vorab noch zwei Hinweise für interessierte Anleger:
- Ausschüttende oder thesaurierende ETFs: Bei einem thesaurierenden ETF werden die erwirtschafteten Kapitalerträge automatisch in den ETF reinvestiert. Dadurch erhöht sich der Wert des ETF. Ausschüttende ETFs zahlen die Gewinne anteilig in Form von Dividenden an dich aus. Du kannst also selbst entscheiden, ob und wie du die Ausschüttung (re-)investieren möchtest.
- Replikationsmethode: Im Fall einer physischen Replikation kauft der ETF-Anbieter alle Aktien tatsächlich. Ein physisch replizierter MSCI World ETF enthält demnach alle Unternehmen, die im Index enthalten sind. Bei einer synthetischen Replikation werden die Aktien nicht direkt gekauft, sondern nur über Tauschgeschäfte (Swaps) zwischen ETF-Anbieter und Bank nachgebildet.
Für alle Varianten haben wir dir beispielhaft je einen ETF auf den MSCI World Index herausgesucht.
- Ausschüttender MSCI World ETF: Amundi (ISIN: LU2572257124; 0,2 Prozent TER)
- Thesaurierender MSCI World ETF: Xtrackers (ISIN: IE00BJ0KDQ92; 0,19 Prozent TER)
- Physisch replizierter MSCI World ETF: HSBC (ISIN: IE000UQND7H4; 0,15 Prozent TER)
- Synthetisch replizierter MSCI World ETF: Invesco (ISIN: IE00B60SX394; 0,19 Prozent TER)
Welche Alternativen zum MSCI World gibt?
Wer mit dem Profil des MSCI World Index nicht zufrieden ist, hat mehrere Möglichkeiten, die Nachteile auszugleichen. Im Folgenden wollen wir dir drei Optionen vorstellen:
- Der MSCI ACWI (All Country World Index) umfasst über 2.600 Unternehmen aus 47 Ländern. Dabei sind Industrie- und Schwellenländer enthalten. Insgesamt werden 85 Prozent der globalen Aktienmärkte abgedeckt.
- Noch breiter diversifiziert istd er FTSE All-World Index. Dieser umfasst sogar 4.100 Unternehmen aus 49 Ländern. Insgesamt werden 90 Prozent der globalen Marktkapitalisierung in Industrie- und Schwellenländern abgedeckt.
- Die dritte Variante ist ein ergänzender Sparplan auf einen MSCI Emerging Markets ETF, der die Marktkapitalisierung von 24 Schwellenländern abbildet. Ein häufiges Verhältnis von World-ETF zu Emerging-Market-ETF in Depots ist 70 zu 30. Der World-ETF nimmt rund 70 Prozent in einem Beispiel-Depot ein und der Emerging-Markets-ETF dementsprechend rund 30 Prozent.
Als Grundlage für deinen Einstieg in die Aktienwelt ist ein ETF-Sparplan auf den MSCI World trotzdem eine überlegenswerte Option.
Kommentare