DKB-Broker u18 DKB Juniordepot Kinderdepot Junior Kinder
Adobe Firefly

DKB Juniordepot: Das solltest du zum Kinderdepot der DKB wissen

Für die Zukunft vorsorgen – von Beginn an: Diese Möglichkeit bietet dir das DKB Juniordepot. Mit dem kostenlosen Kinderdepot der Deutschen Kreditbank kannst du über Sparpläne und Einmalkäufe gezielt ein Vermögen für deinen Nachwuchs aufbauen. In unserem Guide zum „DKB-Broker u18“ klären wir alle Fragen, die du vor der Depoteröffnung hast.

DKB Juniordepot: So legst du los

Bevor wir loslegen, kurz die Information, wie du das DKB Juniordepot eröffnen kannst. Dazu klickst du auf der Website einfach auf den Button „Jetzt Juniordepot eröffnen“. Die Depoteröffnung dauert unter zehn Minuten und funktioniert komplett digital von Zuhause aus.

Jetzt kostenloses Juniordepot eröffnen

Was ist die DKB?

DKB ist die Abkürzung für die Deutsche Kreditbank. Sie wurde im Jahr 1990 gegründet und ist eine einhundertprozentige Tochter der Bayerischen Landesbank. Mit 5,9 Millionen Privatkunden und über 4.200 Mitarbeitern zählt die DKB zu den größten Direktbanken Deutschlands. Mit einer Bilanzsumme von 131,2 Milliarden Euro zählt sie zudem zu den 20 größten Banken in Deutschland.

Als Online-Bank konzentriert sich die DKB seit ihrer Gründung auf die bequeme Bereitstellung von Finanzdienstleistungen – ganz ohne Filialen. Neben dem Kinderdepot bietet die DKB eine breite Palette an Produkten an. Dazu gehören beispielsweise ein Girokonto, ein Tagesgeld, ein Festgeld und das DKB Depot. Mit dem Juniordepot und dem Kinderkonto spricht die DKB ganz gezielt auch junge Kunden beziehungsweise deren Eltern an.

Was ist das DKB Juniordepot?

Das DKB Juniordepot ist ein klassisches Kinderdepot. Offiziell trägt es den Namen „DKB-Broker u18“ – wir sprechen der Einfachheit halber stets vom DKB Junior- oder Kinderdepot. Dieses bietet dir als Elternteil und anderen Verwandten die Möglichkeit, schon frühzeitig in die finanzielle Zukunft deines Kindes zu investieren. Dabei kannst du durch regelmäßige Sparpläne konstant eine Rücklage aufbauen oder einmalige Investments in Aktien, ETFs oder Fonds tätigen.

Damit du ein Kinderdepot bei der DKB für dein Kind eröffnen kannst, musst du einerseits selbst Kunde bei der DKB sein und zudem schon ein kostenloses Kinderkonto bei der DKB eröffnet haben. Dieses Konto wird für Käufe, Ein- und Auszahlungen sowie etwaige Dividenden benötigt.

Wie bei allen Junior- und Kinderdepots ist schon bei der Eröffnung dein Kind der rechtmäßige Eigentümer des Depots. Das bedeutet auch: Mit dem Erreichen der Volljährigkeit gehen alle Aktien, ETFs und Fondsanteile automatisch auf dein Kind über. Ab dem 18. Geburtstag kann es also selbst entscheiden, was mit dem Depot passieren soll – und es natürlich auch in ein klassisches DKB Depot umwandeln.

Wie eröffne ich das DKB Juniordepot?

Um ein DKB Juniordepot zu eröffnen, benötigst du nur dein Smartphone. Die Depoteröffnung für dein Kind dauert nur wenige Minuten und lässt sich komplett digital abwickeln. Du musst lediglich den folgenden Schritten folgen:

  1. Logge dich in dein DKB-Konto ein und klicke unter „Produkte“ auf „Juniordepot“ und folge den Anweisungen.
  2. Lade alle benötigen Informationen zu deinem Kind hoch. Dazu gehört in der Regel die Geburtsurkunde. Ebenso benötigst du die Zustimmung aller Erziehungsberechtigten deines Kindes. Ein Elternteil alleine kann also kein Juniordepot bei der DKB eröffnen.
  3. Sobald alle Erziehungsberechtigten zugestimmt haben, ist dein Antrag abgeschlossen. Nach der rechtlichen Prüfung deiner Angaben, eröffnet die DKB in kürzester Zeit dein Kinderdepot.

Wenn du mehrere Kinder hast, kannst du für jedes Kind einzeln ein DKB Juniordepot eröffnen. Auf diese Art und Weise kannst du alle Investments sauber voneinander trennen.

Wer ist der Eigentümer des DKB Juniordepot?

Schon ab dem Moment der Eröffnung des Kinderdepots bei der DKB ist dein Kind der alleinige Eigentümer und Depotinhaber. Als erziehungsberechtige Person hast du lediglich einen Verwaltungszugriff auf das Depot, um Sparpläne einzurichten, Käufe zu tätigen und Geld zu verwalten so lange dein Kind noch nicht seinen 18. Geburtstag gefeiert hat. Sobald dein Kind dann volljährig ist, hast du als Elternteil – zumindest rechtlich gesehen – keinen Zugriff und keinen Einfluss mehr auf das DKB Depot.

Jetzt kostenloses Juniordepot eröffnen

Kosten und Gebühren: Was kostet das DKB Juniordepot?

Sowohl das kostenlose Kinderkonto als Verwaltungskonto als auch das DKB Juniordepot sind in der Konto- beziehungsweise Depotführung kostenlos. Für bestimmte Anlagegruppen – wie Xetra Gold und ADRs – wird ein Verwahrentgelt fällig. Aufgrund der sehr niedrigen Gebühren führen wir das DKB Kinderdepot als kostenlos.

Leistung Kosten
Depoteröffnung kostenlos
Depotführung kostenlos
Ordergebühren  ab 10,00 €
Orderprovision  –
Sparpläne 1,50 €

Die Ausführung jedes Aktiensparplans kostet pauschal 1,50 Euro. Eine Anpassung des Sparplans oder das Anlegen eines neuen Sparplans ist kostenlos. Für Einmalkäufe von Aktien fallen gestaffelt Ordergebühren in Höhe von 10 Euro (bis 5.000 Euro Ordervolumen), 15 Euro (bis 20.000 Euro Ordervolumen) und 30 Euro (ab 30.000 Euro Ordervolumen) an.

Welche Unterschiede gibt es bei den Handelsplätzen?

Die DKB bietet als Broker eine Vielzahl an Handelsplätzen. Neben den deutschen Börsen und den Angeboten der Xetra, von Tradegate und Gettex kannst du auch an zahlreichen internationalen Börsen – zum Beispiel in den USA, Großbritannien und Frankreich – handeln und direkt vor Ort Aktien kaufen.

Je nach Wahl deines Handelsplatzes können zusätzliche Ausführungsentgelte anfallen, die deine Rendite schmälern. Kostenlos ist der Handel über Tradegate, Gettex und Quotrix sowie der außerbörsliche Handel über die Fondsgesellschaft. An den deutschen Parkettbörsen und an der Xetra werden 2,50 Euro je Order fällig – im Ausland steigt der Betrag auf 20 Euro.

Was kann ich mit dem DKB Juniordepot kaufen oder besparen?

Beim DKB Juniordepot handelt es sich zwar um ein reguläres Depot. Damit Eltern bei der Geldanlage für das eigene Kind jedoch nicht in Versuchung geführt werden, sind risikoreiche Anlageklassen wie Zertifikate und Optionsscheine im Kinderdepot ausgeschlossen.

Stattdessen kannst du als Elternteil aus über 2.000 ETF-Sparplänen und 2.000 Fondssparplänen wählen. Darüber hinaus stehen dir 20.000 Fonds sowie Aktien und ETFs zur Verfügung – an Auswahlmöglichkeiten mangelt es also nicht.

Ab welcher Summe kann ich Sparpläne beim DKB Juniordepot anlegen?

Im Gegensatz zur Kinderdepot-Konkurrenz um Trade Republic und Finanzen.net Zero sind Sparpläne im DKB Juniordepot nicht komplett kostenlos. Die monatliche Mindestanlagesumme liegt bei 25 Euro, wobei für jede Ausführung Gebühren in Höhe von 1,50 Euro anfallen.

Wenn du einen Sparplan für dein Kind anlegst, ist es deshalb ratsam eine höhere Summe jeden Monat zu investieren, damit die erzielte Rendite nicht zu sehr von den anfallenden Kosten geschmälert wird. Gleiches gilt für Einmalkäufe: Auch hier solltest du die Ordergebühren immer im Blick behalten.

Wie hoch sind die kapitalertragsfreien Erträge?

Zu den größten Vorteilen von Kinderdepots gehört die steuerliche Begünstigung der Geldanlage. Da das DKB Juniordepot auf dein Namen deines Kindes läuft, profitierst du von den steuerlichen Freibeträgen deines Kindes. Maximal beläuft sich die Summe auf 13.096 Euro. Dieser Betrag setzt sich aus dem Sparerpauschbetrag in Höhe von 1.000 Euro und den sonstigen Steuerfreibeträgen in Höhe von maximal 12.096 Euro zusammen.

Wichtig: Damit du von den Steuererleichterungen profitieren kannst, musst du zunächst eine sogenannte NV-Bescheinigung bei deinem Finanzamt beantragen und das ausgefüllte Formular an die DKB schicken, damit alle Angaben entsprechend hinterlegt werden können.

Ist das erledigt, sind Zinserträge, Dividendenzahlungen und andere Einkünfte bis zur Maximalsumme steuerfrei.

DKB Juniorkonto-Erfahrungen: Das sagen Kunden und Medien

Um ein Finanzprodukt einschätzen zu können, verlassen wir uns zunächst auf unsere eigenen Erfahrungen und schauen dann auf die Erfahrungen, die andere Kunden und Medien mit diesem Finanzprodukt gemacht haben.

Bei uns überzeugt das DKB Juniordepot mit einer digitalen Depoteröffnung und Verwaltung. Die große Produktauswahl und die transparente Preisstruktur helfen Eltern dabei, schnell einen Überblick über anfallende Gebühren zu gewinnen und gezielt, in die finanzielle Zukunft des eigenen Kindes zu investieren. Besonders hervorzuheben, ist auch die eingebaute „Kindersicherung“, die den Kauf von zu riskanten Anlageformen verhindert.

Auch bei Fachmedien überzeugt die DKB mit ihrem Kinderdepot. Vom Eltern-Magazin wurde der DKB u18 Broker mit der Höchstnote „Bester Anbieter für Depots für Kinder“ in der Kategorie Direktbanken ausgezeichnet. Die DKB-App überzeugt im Apple App Store (4,6 von 5,0 möglichen Sternen bei 246.000 Bewertungen) und im Google Play Store (4,3 von 5,0 möglichen Sternen bei 118.000 Bewertungen), sodass ein positiver Gesamteindruck entsteht.

Fazit: Was sind die Vorteile des DKB Juniordepots?

Das Juniordepot der DKB ist eine interessante Option für Eltern, die schon frühzeitig in die finanzielle Zukunft ihres Kindes investieren möchten – und das ohne große Umwege oder bürokratische Hürden. Über Sparpläne oder Einmalkäufe können Geldgeschenke oder ein Teil des Taschengeldes über Jahre hinweg angelegt werden.

In Kombination mit dem kostenlosen Kinderkonto der DKB und den Tagesgeld- und Festgeld-Angeboten der DKB kannst du bei einer Bank ein breitgestreutes Portfolio für dein Kind aufbauen und somit den finanziellen Grundstock für das spätere Leben deines Kindes legen.

Wenn du das kostenlose DKB Kinderdepot eröffnen möchtest, klickst du auf der Website den Button „Jetzt Juniordepot eröffnen“ an und folgst den Schritten. Die Depoteröffnung ist in wenigen Schritten erledigt, die du alle bequem digital von Zuhause aus erledigen kannst.

Jetzt kostenloses Juniordepot eröffnen

Behalt deine Finanzen im Griff
Abonniere unseren wöchentlichen Newsletter und behalte den Überblick über die wichtigsten News im Finanzbereich.

Damit akzeptierst du unseren Datenschutz

Christian Erxleben ist ausgebildeter Journalist mit Erfahrung in den Bereichen Technologie, Wirtschaft und Gesundheit. Neben seiner Arbeit für FINANZENTDECKER als Experte für Finanzprodukte, ist er beim Diakoniewerk Martha-Maria tätig. Er investiert aktiv in Aktien und ETFs.