Umweltbank Girokonto UmweltGiro nachhaltiges grünes Konto
Umweltbank

Umweltbank Girokonto: Was kann das nachhaltige „UmweltGiro“?

Seit über 30 Jahren richtet die Umweltbank ihre Arbeit an der Umwelt aus. Auch das neue Umweltbank Girokonto mit dem Namen „UmweltGiro“ spricht gezielt Anleger an, die sich mit ihrer Geldanlage für eine grüne Zukunft einsetzen wollen. In unserem Guide erklären wir dir alles, was du zum nachhaltigen Girokonto der Umweltbank wissen musst.

Umweltbank Girokonto: So legst du los

Bevor wir loslegen kurz die Information, wie du dein Umweltbank Girokonto eröffnen kannst. Das geht ganz einfach online über diesen Link auf der Website der Umweltbank mit einem Klick auf „Jetzt Girokonto eröffnen“. Die Kontoeröffnung dauert etwa 10 Minuten und kann vollständig digital von Zuhause aus abgeschlossen werden.

Jetzt nachhaltiges Girokonto eröffnen

Was ist das Umweltbank Girokonto?

Die Umweltbank aus Nürnberg bezeichnet sich selbst als „die grüne Bank Deutschlands“. Sie wurde 1994 gegründet und versucht seitdem, Banking mit Nachhaltigkeit zu verbinden. Mittlerweile haben fast 155.000 Kunden ein nachhaltiges Konto bei der Umweltbank eröffnet.

Seit der Gründung hat die Umweltbank über 25.000 nachhaltige Projekte finanziert – und trägt dazu aktiv zur Energiewende bei. Alleine im Jahr 2024 konnten 1,304 Milliarden Tonnen CO2-Äquivalente eingespart werden. Neben dem grünen Tagesgeld und dem Festgeld ist das „UmweltGiro“ das neuste Produkt der Umweltbank.

Digital bezahlen und kostenlos Bargeld abheben

Als Direktbank verfügt die Umweltbank keine eigenen Filialen. Trotzdem genießt du als Nutzer des nachhaltigen Girokontos volle Flexibilität. Du kannst deine Girocard Debit Mastercard als digitale Karte kostenlos in deiner App hinterlegen und mit Apple Pay und Google Pay verbinden. Damit kannst du deine Einkäufe kontaktlos via Smartphone oder Smartwatch tätigen – bei niedrigen Summen sogar ohne PIN-Eingabe.

Wenn du eine haptische Karte möchtest, stehen dir zwei Optionen zur Verfügung:

  • Girocard Debit Mastercard (bis Ende 2025 kostenlos, danach 9 Euro pro Jahr)
  • Mastercard Classic Kreditkarte (29 Euro für rPVC-Karte pro Jahr, 49 Euro für Holzkarte pro Jahr)

Du kannst mit beiden Karten kostenlos im deutschen Einzelhandel Geld abheben. Wenn du einen Geldautomaten mit Mastercard-Symbol verwenden möchtest, kannst du mit der Kreditkarte zwölf Mal im Jahr kostenlos Geld abheben. Für die Girocard fallen immer Gebühren an, weswegen du dein Geld besser im Einzelhandel abheben solltest.

Gesetzliche Einlagensicherung und Dispo-Kredit

Obwohl die Umweltbank vergleichsweise unbekannt ist, genießt du nach der Kontoeröffnung völlige Sicherheit. Deine Gelder auf dem Umweltbank Girokonto sind durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt. Das heißt: Für den äußerst unwahrscheinlichen Fall, dass die Umweltbank in eine finanzielle Schieflage geraten sollte, sind deine Einlagen durch den Gesetzgeber bis zu einer Summe von 100.000 Euro geschützt.

Falls du aufgrund einen persönlichen Notfalls einmal Geld benötigst und dein angesparter Notgroschen nicht genügt, kannst du mit deinem nachhaltigen Girokonto bei der Umweltbank nach sechs Monaten einen Dispokredit beantragen. Das geht bequem über die App. Der aktuelle Sollzins liegt bei 8,984 Prozent (Stand Herbst 2025). Die Abbuchung der fälligen Zinsen erfolgt vierteljährlich.

Was sind die Vorteile vom Umweltbank Girokonto?

Schauen wir uns an, welche Vorteile das UmweltGiro mit sich bringt.

1. Nachhaltige Investments

Wer auf der Suche nach einem nachhaltigen Girokonto ist, ist bei der Umweltbank richtig. So wird beispielsweise für jede Kontoeröffnung bis zum 30. November 2025 ein Euro an den NABU e.V. gespendet.

Außerdem finanziert die Umweltbank seit ihrer Gründung ausschließlich nachhaltige Projekte – von erneuerbaren Energien bis hin zu nachhaltigen Immobilien. Klare Positiv- und Negativ-Kriterien stellen sicher, dass nur Investments getätigt werden, die mit den Ansprüchen der Umweltbank vereinbar sind.

2. Kontaktlos bezahlen mit Apple Pay und Google Pay

Trotz der hohen Ansprüche an sich selbst, hat die Umweltbank die Digitalisierung nicht verschlafen. Zu deinem UmweltGiro bekommst du eine kostenlose, digitale Debitkarte. Mit dieser kannst du kontaktlos deine Einkäufe bezahlen und natürlich auch mit Apple Pay und Google Pay verbinden. Damit benötigst du beim Shoppen deinen Geldbeutel nicht mehr – alle Bezahlvorgänge lassen sich bequem per App regeln.

3. Digitale Verwaltung

Du möchtest ein kostenloses Tagesgeldkonto bei der Umweltbank eröffnen, eine Überweisung tätigen oder den Kundenservice kontaktieren? Dafür ist die App der Umweltbank die zentrale Anlaufstelle. Du kannst alle deine Anliegen bequem von deinem Smartphone aus regeln. Das Verschicken von E-Mails oder Briefen ist bei der Umweltbank nicht notwendig.

4. Kostenloser Kontowechselservice

Die Kontaktaufnahme mit Banken ist häufig mit viel Bürokratie verbunden. Wenn du von einer anderen Bank zum nachhaltigen Girokonto der Umweltbank wechseln möchtest, übernimmt die Umweltbank nervige Arbeit für dich. Mit dem kostenlosen Kontowechselservice der Umweltbank kannst du ohne Papierkram deinen finanziellen Umzug organisieren lassen – sogar die Kündigung deines bisherigen Kontos übernimmt die Umweltbank.

5. Telefonischer Kundensupport

Insbesondere bei älteren Menschen ruft eine digitale Bank oftmals Bedenken hervor. Was ist, wenn ich eine Frage habe oder ein Produkt nicht verstehe? Die Umweltbank legt Wert auf guten Kundenservice und ist von Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 18:00 Uhr telefonisch erreichbar. Wenn du keine Lust auf Warteschlangen hast, gibt es einen Rückrufservice und ein ausführliches FAQ, in dem ebenfalls viele Fragen beantwortet werden.

6. Gesetzliche Einlagensicherung

Als deutsche Bank mit Sitz in Nürnberg unterliegt die Umweltbank der europaweit harmonisierten Einlagensicherung. Deine Einlagen bei der Umweltbank sind bis zu einer Summe von 100.000 Euro durch den Gesetzgeber geschützt. Wichtig: Wenn du neben dem UmweltGiro auch noch ein nachhaltiges Tagesgeld oder Festgeld bei der Umweltbank führst, zählen die Einlagen zusammen.

Kosten und Gebühren: Was kostet das Umweltbank Girokonto?

Nachhaltigkeit hat ihren Preis – das gilt auch im Banking. Damit die Umweltbank nachhaltige Projekte fördern kann, ist sie auf Einnahmen angewiesen. Deshalb handelt es sich beim UmweltGiro von Beginn an um ein kostenpflichtiges Girokonto. Für die Kontoführung fallen pro Monat 4,90 Euro an Gebühren an – bei aktiver Nutzung gibt es nach einem Jahr aber 60 Euro an Treuebonus.

UmweltGiro Kosten
Kontoführung 4,90 €
Mastercard-Debitkarte 9 € p.a.
Mastercard-Kreditkarte ab 29 € p.a.
Negativzinsen keine
Bargeld abheben 0 € (im Einzelhandel)

Je nach deinen Bedürfnissen kommen weitere Kosten auf dich zu, die mit den aufgerufenen Kosten von Sparkassen vergleichbar sind. Dafür ist die Kostenstruktur der Umweltbank sehr transparent.

Für deine physische Debitkarte (ab neun Euro pro Jahr) und deine haptische Kreditkarte (ab 29 Euro pro Jahr) fallen Gebühren an. Das gilt ebenso für Abhebungen an Geldautomaten mit Mastercard-Symbol. Wenn du dein inkludiertes Limit erschöpft hast, werden pro weiterer Abhebung zwei Euro fällig.

Viele Kosten kannst du vermeiden, wenn du die digitalen Angebote der Umweltbank nutzt und deine Abhebungen ausschließlich im Einzelhandel tätigst. Wenn du auf der Suche nach einem komplett kostenlosen Girokonto ohne nachhaltigen Fokus bist, wirst du auf unserer Girokonto-Vergleichsseite fündig.

Umweltbank Girokonto eröffnen: So funktioniert die Kontoeröffnung bei der Umweltbank

Die Kontoeröffnung beim UmweltGiro funktioniert in wenigen Minuten online und bequem von Zuhause aus. Wir gehen die Schritte nun nacheinander durch, damit du dir im Vorhinein einen möglichst guten Überblick über den Prozess verschaffen kannst. Wenn du aber schon mal ein Girokonto oder Depot eröffnet hast, sollte dir das alles ziemlich bekannt vorkommen.

  1. Im ersten Schritt besuchst du die Website der Umweltbank und klickst auf den Button „Jetzt Girokonto eröffnen“.
  2. Nun folgst du den Schritten der Kontoeröffnung. Dazu gehört, dass du Angaben zu deiner Person, Kontaktmöglichkeiten und deiner Anschrift machst.
  3. Ist das erledigt, liest und bestätigst du die rechtlich relevanten Dokumente, also Preis- und Leistungsverzeichnis, AGB und Datenschutzerklärung.
  4. Nun ist dein Antrag abgeschlossen. Es fehlt noch deine Identifizierung. Das geht bei der Umweltbank über das Ident-Verfahren der Deutschen Post: Entweder bequem per Webcam per VideoIdent oder in der nächsten Postfiliale per PostIdent.
  5. Ist auch das abgeschlossen, ist dein UmweltGiro eröffnet. Nun erhältst du in wenigen Tagen deine Zugangs- und Kontodaten und kannst Geld auf dein Girokonto überweisen.

Der ganze Prozess der Kontoeröffnung sollte in etwa 10 bis 15 Minuten von Zuhause aus erledigt sein.

Jetzt nachhaltiges Girokonto eröffnen

Umweltbank Girokonto Erfahrungen: Das sind die Bewertungen anderer Kunden

Um ein Finanzprodukt einschätzen zu können, verlassen wir uns zunächst auf unsere eigenen Erfahrungen und schauen dann auf die Erfahrungen, die andere Kunden und Medien mit diesem Finanzprodukt gemacht haben.

Bei uns überzeugt das UmweltGiro mit einer stringenten Ausrichtung auf Nachhaltigkeit. Zwar werden für dein nachhaltiges Girokonto bei der Umweltbank faire Gebühren fällig. Allerdings sorgen die hohen Qualitätsstandards der Umweltbank dafür, dass dein Geld wirklich für Nachhaltigkeit und die Energiewende eingesetzt wird. Ein weiteres Plus: die komplett digitale Abwicklung aller Prozesse.

Auch die Stiftung Warentest bestätigt die Arbeit der Umweltbank als „streng nachhaltig“. Als eine von drei von insgesamt 15 ethisch-ökologisch orientierten Banken wurde die Umweltbank von der Stiftung Warentest als Testsieger ausgezeichnet. Auch auf unabhängigen Vergleichsportalen kann die Umweltbank überzeugen. Bei „Trustpilot“ kommt sie beispielsweise auf 4,1 von 5,0 möglichen Sternen bei über 240 Bewertungen. Da auch die Apps im Google Play Store (4,6 von 5,0 möglichen Sternen) und im Apple App Store (4,8 von 5,0 möglichen Sternen) überzeugen, bleibt am Ende ein positives Gesamtfazit.

Umweltbank Girokonto-Alternativen: Diese Girokonten haben wir getestet

Wenn du trotz dieser positiven Eindrücke eine Umweltbank Girokonto-Alternative für dein neues Girokonto suchst oder dir weitere Girokonto-Alternativen anschauen möchtest, findest du hier unsere Datenbank mit allen Tests von Girokonten.

Fazit: Für wen lohnt sich Umweltbank Girokonto?

Das UmweltGiro eignet sich für alle Anleger, die nicht auf der Suche nach dem günstigsten Angebot sind, sondern mit ihrer Kontowahl etwas für unsere Umwelt unternehmen wollen. Das nachhaltige Girokonto überzeugt mit nachhaltigem Engagement seit über 30 Jahren, einen transparenten Preisstruktur sowie einer komplett digitalen Ausrichtung – was auch wichtige Ressourcen schont.

Wenn du dir ein kostenloses Umweltbank Girokonto eröffnen möchtest, geht das ganz einfach online über diesen Link auf der Website der Umweltbank mit einem Klick auf „Jetzt Girokonto eröffnen“. Die Kontoeröffnung dauert etwa zehn Minuten und kann vollständig digital von Zuhause aus abgeschlossen werden.

Jetzt nachhaltiges Girokonto eröffnen

Behalt deine Finanzen im Griff
Abonniere unseren wöchentlichen Newsletter und behalte den Überblick über die wichtigsten News im Finanzbereich.

Damit akzeptierst du unseren Datenschutz

Christian Erxleben ist ausgebildeter Journalist mit Erfahrung in den Bereichen Technologie, Wirtschaft und Gesundheit. Neben seiner Arbeit für FINANZENTDECKER als Experte für Finanzprodukte, ist er beim Diakoniewerk Martha-Maria tätig. Er investiert aktiv in Aktien und ETFs.